Datenschutzhinweise
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten strikt beachtet wird.
Nachstehend möchten wir Sie deshalb über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung durch uns generell sowie insbesondere bei Nutzung unserer Website www.gesundlive.de (nachfolgend: „Website“) informieren.
Zur leichteren Übersicht haben wir unsere Datenschutzhinweise in nachfolgende Bereiche aufgeteilt:
A: Allgemeiner Teil
Beinhaltet alle Informationen, welche wir Ihnen immer mitzuteilen haben, wie z.B. unsere Kontaktdaten, die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und Ihre Betroffenenrechte.
B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Beinhaltet alle Informationen im Zusammenhang mit dem Besuch oder der aktiven Nutzung unserer Website, z.B. im Rahmen der Kundenkontoregistrierung.
A. Allgemeiner Teil
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Alliance Healthcare Deutschland GmbH
Solmsstraße 73
60486 Frankfurt
Telefon: 069/79203-0
Telefax: 069/79203-369
E-Mail: service@alliance-healthcare.de
2. Datenschutzbeauftragter
Für alle Anliegen bezüglich des Datenschutzes steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:
– Datenschutzbeauftragter –
Alliance Healthcare Deutschland GmbH
Solmsstraße 73
60486 Frankfurt
Telefon: 069/79203-0
Telefax: 069/79203-369
E-Mail: datenschutz@alliance-healthcare.de
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar ist eine betroffene Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung identifiziert werden kann. Als Kennung kommen z.B. der Name, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung, die IP-Adresse oder andere besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, in Betracht (nachfolgend zusammen „Daten“).
4. Datenverarbeitung durch uns
Generell verarbeiten wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich soweit dies erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig ist, z.B. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen oder soweit Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Die spezifische Art und den Umfang der Datenverarbeitung sowie die korrespondierenden Rechtsgrundlagen können Sie dem Bereich „B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ entnehmen.
5. Empfänger der Daten
Generell erhalten nur diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten sowie andere der mit uns gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder wir die Daten im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung, sofern wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben oder an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig sind oder für uns Funktionen übernehmen (z. B. IT-Dienstleister oder Rechenzentren). Dem Bereich „B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ können Sie fallbezogen spezifische Empfänger der Daten entnehmen.
6. Drittlandtransfer
Im Rahmen des matrixstrukturellen Aufbaus des Konzerns werden Ihre Daten auch innerhalb von Konzerngesellschaften mit Sitz in Drittstaaten verarbeitet, d.h. in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Diese Datentransfers sind gedeckt durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO), durch Standarddatenschutzklauseln / Standardvertragsklauseln auf Basis der durch die Europäische Kommission verabschiedeten Vorgaben (Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO) oder durch einen Ausnahmetatbestand gemäß Art. 49 DSGVO.
Entsprechendes gilt für externe Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig sind (z.B. IT-Dienstleister oder Rechenzentren) oder Dritte, soweit diese mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen und ihren Sitz in Drittstaaten haben. So übertragen wir z.B. im Rahmen des Einsatzes des Tools TrustArc und YoutTube Ihre IP-Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse in Länder außerhalb der Europäischen Union, u.a. in die USA.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne entsprechende Detailinformationen zur Verfügung.
7. Datenlöschung und Speicherdauer
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre Daten entsprechend den Regelungen unter Abschnitt B.1.1.
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre Daten solange dies z.B. für die Erbringung des jeweiligen Service, wie z.B. die Bereitstellung des Kundenkontos, erforderlich ist. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Regelungen unter Abschnitt B.1.2.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten immer bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monate. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können Ihre nachfolgend aufgezählten Rechte gegenüber der unter Abschnitt A.1 benannten Stelle jederzeit geltend machen.
8.1 Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO unentgeltlich Auskunft über u.a. Ihre durch uns verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer oder im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien zu verlangen. Außerdem haben Sie einen Anspruch darauf, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
8.2 Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sollten Ihre durch uns verarbeiteten Daten unrichtig, unvollständig oder deren Verarbeitung unzulässig sein, können Sie von uns verlangen, Ihre Daten zu berichtigen, zu ergänzen, die Verarbeitung einzuschränken bzw. die Daten im gesetzlich zulässigen Umfang zu löschen, Art. 16, 17 und 18 DSGVO.
Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie uns Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. im Rahmen eines mit uns bestehenden vertraglichen Verhältnisses bereitgestellt haben, stellen wir Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format auf Ihre Aufforderung hin zur Verfügung oder – soweit dies technisch möglich ist – übermitteln diese an einen von Ihnen bestimmten Dritten.
8.4 Widerspruchsrechte
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergeben, widersprechen, Art. 21 DSGVO. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
8.5 Beschwerderecht
Mit Fragen, Anregungen und Kritik können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt A.2) wenden.
Sie sind zudem berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Tel.: 0611/1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen, die aktive Nutzung der Website nicht gewährleisten und Anfragen außerhalb der Website nicht bearbeiten. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
11. Einwilligung / Widerrufsrechte
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der unter Abschnitt A.1 benannten Stelle widerrufen. Eine E-Mail reicht aus.
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten in diesem Fall die Sie betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Etwaige Widerrufe richten Sie bitte an die unter Abschnitt A.1 angegebene Adresse.
12. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzhinweise auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzhinweise regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
B. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
1.1 Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, erheben wir keine Daten von Ihnen. Eine Ausnahme besteht für Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen sowie Informationen, die uns von eingesetzten Cookies übermittelt werden.
1.1.1 Technische Bereitstellung der Website
1.1.1.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Website
- Website / Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet Browser (z.B. Browserversion, Spracheinstellungen und installierte Add-Ons)
- Name des Access-Providers
Neben der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website, werden die erhobenen Daten auch genutzt, um die Systemsicherheit der Website zu gewährleisten.
Bei einer rein informatorischen Nutzung der Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern für die Dauer von 14 Tagen.
Die Speicherdauer von Cookies kann von den vorgenannten Angaben abweichen und wird im Abschnitt „B.1.1.2 Cookies und ähnliche Technologien“ näher erläutert.
1.1.1.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Warenangebot oder unsere Dienstleistungen zu informieren;
- zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende, performante und benutzerfreundliche Website unseres Unternehmens zur Verfügung stellen zu können und die Systemsicherheit der Website zu gewährleisten.
1.1.2 Cookies und ähnliche Technologien
1.1.2.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Im Rahmen der Nutzung unserer Websites können Cookies, Pixels und ähnliche Technologien (nachfolgend: „Cookies“) zum Einsatz kommen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Bei der Verwendung von Cookies unterscheiden wir im Wesentlichen drei Kategorien:
- Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies werden benötigt, damit Sie die Website nutzen und auf dieser navigieren können. Ohne den Einsatz von erforderlichen Cookies kann die technische Bereitstellung und Funktion unserer Website nicht gewährleistet werden. - Funktionelle und Performance Cookies
Funktionelle Cookies erleichtern Ihnen den Besuch unserer Website, indem verbesserte persönliche Funktionen angeboten werden. Beispielsweise werden bereits getätigte Einstellungen (z.B. Spracheinstellung) durch das Cookie gespeichert. Zudem ermöglichen funktionelle Cookies die Ausführung angeforderter Funktionen, wie beispielsweise das Abspielen von auf der Website befindlichen Videos.
Performance Cookies sammeln Informationen, welche uns die Analyse der Websitenutzung erlauben, um unsere Website stetig zu optimieren und zusätzliche Funktionen bereitzustellen, welche den Besuch unserer Website erleichtern. - Marketing Cookies
Marketing Cookies werden genutzt, um gezielter für Sie relevante und an Ihre Interessen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Dabei können Informationen auch mit weiteren Werbetreibenden (Dritten) geteilt werden.
Zur Verwaltung Ihrer Cookie Präferenzen setzen wir die Cookie Management Lösung der Firma TrustArc ein. Über diese Lösung können Sie uns jederzeit Ihre Cookie Präferenzen mitteilen.
Zudem ermöglichen fast alle Browser das Blockieren von Cookies in ihrer Gesamtheit, die Entfernung von bereits vorhandenen Cookies oder die Warnung vor Cookies, um zu verhindern, dass diese auf Ihrem Gerät platziert werden. Weitere Informationen hierüber finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers oder unter www.aboutcookies.org.
Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies zudem nicht angeboten werden.
Bei der Speicherdauer von Cookies wird zwischen sogenannten Session Cookies und Persistent Cookies unterschieden. Session Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Persistent Cookies haben eine jeweils unterschiedliche Lebensdauer, welche Sie der Übersicht der auf unserer Website eingesetzten Cookies entnehmen können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser gesetzte Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.
1.1.2.2 Rechtsgrundlage
Sofern in den nachfolgenden Ziffern nicht anderweitig beschrieben, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen des Einsatzes von Cookies auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website unseres Unternehmens zur Verfügung stellen zu können und die Systemsicherheit der Website zu gewährleisten. Dabei beinhaltet unser berechtigtes Interesse auch die regelmäßige Analyse der Websitebesuche, um das Websiteangebot an Ihren Bedürfnissen auszurichten;
- zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und
- sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere bei Marketing Cookies und Tracking Methoden von Drittanbietern.
1.1.3 Google Tag Manager
1.1.3.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Zum Zweck der Verwaltung von Website-Tags auf unserer Website nutzen wir den Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), (Google). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Google Tag Manager setzt keine Cookies.
1.1.3.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Umsetzung des Managements Ihrer Cookie Präferenzen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihre Cookie Präferenzwünsche bei der Bereitstellung unserer Website zu berücksichtigen und dadurch den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Wunsch zu gewährleisten und
- zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
1.1.4 TrustArc
1.1.4.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Zum Zweck des Managements Ihrer persönlichen Cookie Präferenzen setzen wir den TrustArc Cookie Preference Manager von TrustArc Inc, 835 Market Street, Suite 800, San Francisco, CA, USA, (TrustArc) ein. Dieser verwaltet und speichert die Cookie Präferenz Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen. Hierzu werden Sie beim erstmaligen Besuch unserer Website nach Ihren Cookie Präferenzen gefragt und können der Nutzung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen.
Sollten Sie Ihren Internet Browserverlauf löschen, werden alle Cookies (auch opt-out Cookies) gelöscht. In diesem Fall werden Sie beim erneuten Aufruf unserer Website erneut nach Ihren Cookie Präferenzen gefragt.
Der auf der Website eingesetzte Cookie Preference Manager zeigt nur den Status der letzten durch Sie im Cookie Preference Manager vorgenommenen Einstellungen. Anderweitig durch Sie vorgenommene Cookie Einstellungen werden nicht dargestellt (z.B. generelles Blockieren aller Cookies über Ihre Internet Browser Einstellungen).
Damit der Cookie Preference Manager Ihre Cookie Präferenzen entsprechend verarbeiten kann, wird Ihre IP-Adresse genutzt. Bei Verwendung mobiler Geräte (z.B. Smartphone), wird der dort hinterlegte Werbe-Identifyer genutzt.
TrustArc speichert Ihre Cookie Präferenzen für maximal 12 Monate oder bis Sie den Internet Browserverlauf löschen.
TrustArc Cookies sind als erforderliche Cookies eingestuft.
1.1.4.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Umsetzung des Managements Ihrer Cookie Präferenzen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihre Cookie Präferenzwünsche bei der Bereitstellung unserer Website zu berücksichtigen und dadurch den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Wunsch zu gewährleisten und
- zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, insbesondere zur Umsetzung angemessener technisch-organisatorischer Maßnahmen und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
1.1.5 Youtube Videos
1.1.5.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Auf der Website wird ein Webservice der Google Ireland Limited, Gordon Haous, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: YouTube) genutzt. Wir haben YouTube-Videos in unsere Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch das Abspielen von YouTube Videos erhält YouTube über Cookies die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt B.1.1.1.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung des Services ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy,
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie:
- diesen Link klicken: https://adssettings.google.com/authenticated. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Daten werden durch Youtube für die Dauer von 8 Monaten gespeichert.
YouTube Cookies sind als funktionelle und Performance Cookie eingestuft.
1.1.5.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anzeige von YouTube Videos auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website und
- sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Cookies zur Sicherstellung der Services, etc. erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
1.2 Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um z.B. ein Kundenkonto zu eröffnen oder mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung erheben und verarbeiten wir dann weitere personenbezogene Daten.
1.2.1 Kontaktaufnahme. Anfragen, etc.
1.2.1.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über Kontaktformulare oder an unsere E-Mail Adresse, zu bearbeiten und diese gezielt zu beantworten, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen oder erforderliche Rückfragen zu stellen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns in diesem Zusammenhang übermitteln. Die Kontaktaufnahme kann je nach Gegenstand der Anfrage und Gebotenheit elektronisch, telefonisch oder postalisch erfolgen.
Die Daten werden bis zum Abschluss der Bearbeitung der Anfrage bzw. im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen bis zum Ende der vertraglichen Beziehung aufbewahrt und sodann entsprechend Abschnitt A.7 z.B. bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs- bzw. Archivierungsfristen.
1.2.1.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Anfragen, etc. auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung bzw. Ausführung von Kundenanfragen;
- zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. dem Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
1.2.2 Registrierfunktion – Kundenkonto
1.2.2.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer
Sie können sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten (frei wählbarer Benutzername, E-Mail Adresse, sowie Vor- und Nachname) registrieren und ein Kundenkonto eröffnen („Kundenkonto“). Um den Registrierungsbereich aufzurufen wird Ihnen ein Zugangspasswort durch unseren Außendienst bereitgestellt. Im Kundenkonto haben Sie Zugriff auf allgemeine Informationen zum gesundlive Programm, wie z.B. Preislisten, sowie aktuelle Informationen und Videos zum Programm. Ihre Daten werden ausschließlich für Zwecke der Registrierung und Zurverfügungstellung des Kundenkontos verarbeitet.
Sie verpflichten sich, das durch den Außendienst bereitgestellte Passwort für den Registrierungsbereich, sowie die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen. Wir übernehmen keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter, es sei denn wir müssen den Missbrauch vertreten.
Die Daten werden bis zur Löschung Ihres Kundenkontos und sodann entsprechend Abschnitt A.7 aufbewahrt, z.B. bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs- bzw. Archivierungsfristen.
1.2.2.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen Ihrer Registrierung und der Zurverfügungstellung des Kundenkontos auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. dem Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
2. Links auf Webseiten von Drittanbietern
Einige Abschnitte unserer Website beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung durch Drittanbieter nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Zuletzt aktualisiert im Juli 2023